Gothic Rock

Gothic Rock

Entstehungsphase: späte 1970er Jahre
Herkunftsort: Westeuropa
Stilistische Vorläufer
Punk-Rock · Psychedelic Rock · Glam Rock
Pioniere
Bauhaus · The Cure · Siouxsie and the Banshees
Genretypische Instrumente
E-Gitarre · E-Bass · Schlagzeug · Drumcomputer

Der Gothic Rock, häufig auch nur als Goth bzw. Gothic bezeichnet, ist ein Stil der Rockmusik, der Ende der 1970er Jahre aus dem Post-Punk-Umfeld hervorging und in den 1980er und frühen 1990er Jahren innerhalb der Dark-Wave-Bewegung populär war. Aufgrund seiner zahlreichen Verwurzelungen im Punk-, Glam- und Psychedelic Rock sind die Ausdrucksformen mannigfaltig. Stilprägend für das Genre waren Bands wie Bauhaus, Joy Division,[1] Siouxsie and the Banshees, The Cure[2] und die frühen The Sisters of Mercy.

Zwischen 1997 und 1998 starb der Gothic Rock – bis auf wenige Künstler – nahezu vollständig aus.[3][4][5] Er erlebte jedoch nach der Jahrtausendwende eine Neubelebung, die sich durch starke Verschränkungen zum amerikanischen Death-Rock äußert.

Der Gothic Rock provozierte zu Beginn der 1980er Jahre die Entwicklung der Gothic-Kultur.

  1. Bohn, Chris: Joy Division: University of London Union - Live Review. Melody Maker, 16. Februar 1980, archiviert vom Original am 8. November 2012; abgerufen am 11. April 2016: „Joy Division are masters of this gothic gloom“
    McCullough, Dave: Closer to the edge (Joy Division Closer album review). Sounds (britische Zeitschrift), 26. Juli 1980, archiviert vom Original am 8. November 2012; abgerufen am 11. April 2016: „Young men in dark silhouettes, some darker than others, looking inwards, looking out, discovering the same horror and describing it with the same dark strokes of gothic rock“
    Rambali, Paul: A Rare Glimpse Into A Private World. The Face, Juli 1983, archiviert vom Original am 17. Dezember 2014; abgerufen am 11. April 2016: „Curtis' death wrapped an already mysterious group in legend. From the press eulogies, you would think Curtis had gone to join Chatterton, Rimbaud and Morrison in the hallowed hall of premature harvests. To a group with several strong gothic characteristics was added a further piece of romance.“
    Savage, Jon: Joy Division: Someone Take These Dreams Away. In: Mojo (Zeitschrift). Juli 1994 (rocksbackpages.com): „a definitive Northern Gothic statement: guilt-ridden, romantic, claustrophobic“ Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    Abebe, Nitsuh: A Life Less Lived. In: Pitchfork. 24. Januar 2007 (pitchfork.com): „Familiar classics from the bands who turned out to be goth's godfathers-- Joy Division, the Cure, Bauhaus, Siouxsie & the Banshees“ Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Simon Reynolds: Rip It Up and Start Again: Postpunk 1978–1984. Penguin, 2005, ISBN 0-14-303672-6, S. 358
  3. Peter Matzke, Tobias Seeliger: Das Gothic- und Dark-Wave-Lexikon. 2002, ISBN 3-89602-277-6, S. 185
  4. Sven Friedrich: Gothic! – Die Szene in Deutschland aus der Sicht ihrer Macher – Gothic Rock. 2000, ISBN 3-89602-332-2, S. 36
  5. Dreadful-Shadows-Interview mit Statements von Jens Riediger und Love Like Blood. In: Neurostyle Musikmagazin, 3/96, S. 46

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search